Direkt zum Inhalt

Innovation

Innovation

 

Erfolgsmodell Innovation LAB

Neue Technologien, der Umbau hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und weitere Megatrends erhöhen den Veränderungsdruck in der Finanzbranche. Um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Bedürfnissen immer anspruchsvollerer Kunden zu begegnen, ist es notwendig, innovative Produkte zu entwickeln und Prozesse laufend zu verbessern.

In der DZ BANK Gruppe nimmt das Innovation LAB als Plattform zur Förderung der Innovationsfähigkeit einen hohen Stellenwert ein. Dort arbeiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unterschiedlichen Formaten an Trends und Technologien und entwickeln neue Produkte und Geschäftsmodelle. Seit dem Start 2016 wurden mehr als 200 unterschiedliche Themen im LAB beleuchtet – mehr als 70 Prozent davon wurden im Anschluss umgesetzt.

Dazu gehört auch beispielsweise eine Produkt- und Prozess-Innovation aus dem Kapitalmarktbereich: der Smart Derivative Contract (SDC). Der SDC ist ein digitales Software-Protokoll zur Abwicklung von OTC-Derivaten. Durch das neue und voll automatisierbare Prozess-Design werden für beide Vertragsparteien Ineffizienzen und Vertragsrisiken beseitigt. Die digitale Geschäftsabbildung sorgt dabei für eine hohe Transparenz. Nach dem erfolgreichen Proof of Concept im Jahr 2021 hat die DZ BANK 2022 gemeinsam mit der Union Investment und weiteren Partnern das SDC-Protokoll zu einem digitalen offenen Standard weiterentwickelt und dessen Einsetzbarkeit erfolgreich über ein rechtlich bindendes Echtgeschäft bewiesen. Dabei kommen die Entwicklungen aus dem Innovation LAB auch der gesamten FinanzGruppe zugute: So wurde eine digitale Lösung zur Messung der Wirkungsbeiträge auf Basis der UN-SDGs im Geschäftsportfolio erarbeitet. Davon sollen künftig auch die Volksbanken Raiffeisenbanken profitieren, die mit dieser Lösung den wachsenden Transparenz-anforderungen in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften nachkommen können.

Allein 2022 arbeiteten mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 27 Themen und Formaten. Durch die Umsetzungen konnten bisher insgesamt Erträge und Kosteneinsparungen im siebenstelligen Bereich realisiert werden.

 

Partnerschaftlichkeit

Leistungsfähigkeit

Nachhaltigkeit